Schüleraustausch in Neuseeland: Austauschprogramm an der High School
Du lebst bei einer Gastfamilie und besuchst eine örtliche High School, genau wie neuseeländische Jugendliche.


















Lebe und gehe in Neuseeland zur Schule– entdecke das echte Leben bei den Kiwis
Ein Term, ein Semester oder ein Schuljahr in Neuseeland
Wenn du dich für Neuseeland als Ziel deines Schüleraustauschs entscheidest, wählst du eine einzigartige Bildungserfahrung in einem der schönsten und herzlichsten Länder der Welt. Es ist die perfekte Gelegenheit, in eine faszinierende Mischung aus Kulturen und Traditionen einzutauchen – besonders in die reiche Kultur der Māori – und gleichzeitig atemberaubende Landschaften zu entdecken, die förmlich nach Abenteuer rufen.
Neuseeland begeistert mit seiner außergewöhnlichen Lebensqualität und seinen entspannten, offenen Menschen. Warum also nicht vor dem Abitur oder nach dem Schulabschluss den Schritt wagen und das neuseeländische Lebensgefühl selbst erleben?
Also – bist du bereit für ein Abenteuer?

Willkommen am anderen Ende der Welt, willkommen in Neuseeland
Auf ins Abenteuer
Mit seinen Stränden, Bergen, Wäldern und unberührten Seen ist Neuseeland ein Paradies für Outdoor-Fans. Wandern, Surfen, Kajakfahren ... jeder neue Tag bietet die Gelegenheit, die Vielfalt und natürliche Schönheit des Landes zu entdecken.
Wie ist die High School in Neuseeland?
Näher an den Lehrer:innen
In Neuseeland erlebst du eine warme, vertrauensvolle Beziehung zu deinen Lehrer:innen. Sie begleiten dich mit echter Begeisterung, unterstützen dich individuell und helfen dir, deine Stärken zu entdecken um selbstbewusst in deine Zukunft zu starten.
Sport!
In Neuseeland spielt Sport eine große Rolle! Ob Rugby, Basketball, Surfen oder Leichtathletik – hier ist für alle etwas dabei. Aber keine Sorge, wenn Sport nicht ganz dein Ding ist: Deine Schule bietet jede Menge andere spannende Aktivitäten.
Wir machen mit
In Neuseeland werden Schüler:innen ermutigt, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Fragen zu stellen, mitzudiskutieren und eigene Ideen einzubringen, gehört hier einfach dazu. Die Schule ist ein Ort des Austauschs – also trau dich, deine Meinung zu teilen !
Flexibilität
Das neuseeländische Bildungssystem legt den Schwerpunkt auf individuelles Lernen. Schüler:innen gestalten ihren Stundenplan nach ihren eigenen Interessen. Diese Freiheit fördert Verantwortungsbewusstsein und die Motivation, eigene Ideen mutig umzusetzen.
Schule in Neuseeland: Bestimme selbst, wohin es geht
Verwirkliche deinen Traum in Neuseeland und wähle deine Schule
Das FLEX-Programm gibt dir die Freiheit zu wählen, wo du deine Neuseeland-Erfahrung machen möchtest. Du kannst sicher sein, dass du deinen Lieblingssport oder dein Lieblingsfach an deiner High School ausüben kannst. Kurz gesagt: Du stellst dein Programm ganz nach deinen Wünschen zusammen.
Unterbringung in einer Gastfamilie
Schulgebühren
Garantierter Platz an der gewünschten Schule
Ein Term, ein Semester oder ein Schuljahr
Deine Gastfamilie während deines Schüleraustauschs
Deine neue Familie wartet auf dich!
Die Neuseeländer:innen sind für ihre Offenheit und Herzlichkeit bekannt. Sie teilen nicht nur gerne ihre eigene Kultur, sondern sind auch neugierig auf andere. Du wirst mit offenen Armen empfangen und dich schon nach kurzer Zeit wie ein Teil deiner neuen Familie fühlen.
Du wirst den Alltag deiner neuseeländischen Familie teilen: Wochenendausflüge, Weihnachtsfeiern, Familientreffen... Jeder gemeinsame Moment wird eine Gelegenheit sein, unvergessliche Erinnerungen miteinander zu schaffen.
Deine Gastfamilie ist auch da, um dich im Alltag zu unterstützen. Ob sie dir bei den Hausaufgaben hilft, dich bei der Auswahl deiner Aktivitäten berät oder einfach nur schöne Momente mit dir verbringt – auf sie kannst du dich immer verlassen.



Die Schule in Neuseeland
Entdecke, was dich während deines Austausches erwartet
Das neuseeländische Schulsystem
Das neuseeländische Schulsystem besteht aus zwei Hauptstufen: der Grundschule ab etwa 5 oder 6 Jahren und der Sekundarstufe, die Mittelstufe und High School umfasst. Für einige Schüler:innen gibt es dazwischen noch eine Übergangsstufe. Während deines Schüleraustauschs wirst du schnell merken, dass das neuseeländische Bildungssystem ganz auf dich zugeschnitten ist – persönlich, flexibel und mit einer tollen Lebensqualität. Ein Schuljahr in Neuseeland ist die perfekte Mischung aus Lernen, Entdecken und Staunen – mit beeindruckenden Landschaften, einer offenen Kultur und Lernmethoden, die Schule ganz neu denken.
Das neuseeländische Schulsystem
Die High School in Neuseeland
In Neuseeland gibt es verschiedene Arten von weiterführenden Schulen: klassische High Schools, Schulen, an denen ausschließlich Te Reo Māori unterrichtet wird, berufsbildende Schulen und viele mehr. Dieses vielfältige Angebot zeigt, wie flexibel und individuell das neuseeländische Bildungssystem ist – es passt sich deinen Interessen und Zielen an. Die Sekundarstufe endet mit dem NCEA „National Certificate of Educational Achievement”, das in etwa unserem Abitur in Deutschlanf entspricht.
Wenn du eine allgemeine weiterführende Schu besuchst, sieht der Ablauf wie folgt aus:
Year 9 – 8. Klasse Year 10 – 9. Klasse Year 11 – 10. Klasse (NCEA Level 1) Year 12 – 11. Klasse (NCEA Level 2) Year 13 – 12. Klasse (NCEA Level 3 / Abiturniveau)
Die High School in Neuseeland
Der Kalender und die Feiertage
Der neuseeländische Schulkalender ist umgekehrt zu unserem. Das Schuljahr beginnt also im Januar und endet im Dezember. Neben den Sommerferien gibt es auch kleine Pausen mit Herbst-, Winter- (im Juli) und Frühlingsferien.
- Die Feiertage hängen stark von den Regionen ab, hier sind die nationalen Feiertage:
- Neujahr: 1. Januar, Neuseeland ist das erste Land, das ins neue Jahr startet.
- Waitangi Day: 6. Februar, ein besonderer Anlass, um die Kultur der Maori zu entdecken.
- Karfreitag und Ostermontag: April, Zeit für die Ostereiersuche.
- Anzac Day: 25. April, zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Soldaten.
- Tag der Arbeit: Oktober, auch Synonym für den Beginn des Frühlings.
- Weihnachten: 25. Dezember, fällt in die Sommerferien!
- Boxing Day: 26. Dezember, um die Feierlichkeiten noch ein wenig zu verlängern.
Der Kalender und die Feiertage
Beispiele für Fächer
An deiner Schule in Neuseeland erwartet dich eine spannende Vielfalt an Fächern! Zu Beginn hast du einen allgemeinen Lehrplan mit Pflichtfächern wie Englisch, Naturwissenschaften und Mathematik. Gleichzeitig kannst du Wahlfächer belegen und dabei herausfinden, was dich wirklich begeistert. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 wird es noch individueller – du stellst dir deinen Stundenplan ganz nach deinen Interessen zusammen. Ob Physik, Literatur, Kunst oder etwas ganz anderes – hier hast du die Freiheit, das zu lernen, was wirklich zu dir passt!
Beispiele für Fächer
Beispiele für außerschulische Aktivitäten
Außerschulische Aktivitäten spielen in Neuseeland eine zentrale Rolle. Natürlich ist Rugby eine nationale Leidenschaft, aber es gibt auch andere Möglichkeiten wie Basketball, Tanzen oder sogar Kochkurse. Wenn du an einer Aktivität teilnimmst, tauchst du noch tiefer ins Schulleben ein, lernst neue Freund:innen kennen und wirst schnell Teil der Gemeinschaft.
Beispiele für außerschulische Aktivitäten
Noten in Neuseeland
In Neuseeland werden Leistungen mit den Buchstaben E (Excellence), M (Merit), A (Achieved) und NA (Not Achieved) benotet. Wie du dir sicher denken kannst, steht E für die beste Leistung – und um zu bestehen, brauchst du mindestens ein A.
Noten in Neuseeland
Erfahrungen aus Neuseeland
Entdecke die Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer:innen, die CAMPS International für ihr Auslandsprogramm ihr Vertrauen geschenkt haben.
Nimm an unseren nächsten Veranstaltungen teil
und erfahre alles über Austauschprogramme im Ausland!
Triff deine Wahl – erlebe die Welt mit CAMPS International!
Mit über 40 Jahren Erfahrung, einer großen Auswahl an Reisezielen in mehr als 14 Ländern auf 5 Kontinenten und einer umfassenden Betreuung vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt ist CAMPS International dein verlässlicher Partner für die Erfahrung deines Lebens. Unser Motto #maketheworldyourworld ermutigt dich, deine Komfortzone zu verlassen und außergewöhnliche Erlebnisse weltweit zu sammeln.
Seit unserer Gründung 1984 begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg in die Welt – mit Kompetenz, Leidenschaft und einem starken Netzwerk. Als Pioniere im Bereich Educational Travel und kultureller Austauschprogramme haben wir 2024 unser 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Unsere erfahrenen Teams sind auf jede Situation vorbereitet und stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Du bist bei uns in besten Händen!
Es ist unsere Mission, allen Teilnehmenden ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen – ganz gleich, welche Herausforderungen auftreten. Wir setzen alles daran, dass dein Traum Wirklichkeit wird. Mach dich bereit für deine Ausreise!
Bei CAMPS International arbeiten Menschen, die selbst einmal Austauschschüler:innen waren oder auf eine andere Weise länger im Ausland gelebt haben. Fast jedes Teammitglied kann das Abenteuer, im Ausland zu leben, nachvollziehen. Wir wissen genau, was dich erwartet – von der ersten Aufregung bis zum großen Abschied. Und falls doch einmal etwas Unvorhergesehenes passiert, sind wir für dich und deine Eltern erreichbar.
Mit unseren pädagogischen Unterlagen, der Online-Beratung und der CAMPS International Challenge machen wir dich fit für dein Auslandsjahr. Ob Visum, Gastfamilie, Schule, Versicherung, Gepäck oder Taschengeld – wir denken an alles, damit du dich auf dein anstehendes Abenteuer konzentrieren kannst.
FAQ
Wir empfehlen dir, dich so früh wie möglich anzumelden, idealerweise 8 bis 12 Monate vor der Abreise. So sicherst du dir die besten Chancen auf deinen gewünschten Platz, da pro Land nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist. Außerdem bleibt dir genügend Zeit, dich gut vorzubereiten und deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Anmeldefrist endet in der Regel 4 bis 6 Monate vor der Abreise. Sobald die Plätze vergeben sind, schließt die Anmeldung jedoch früher.
CAMPS International arbeitet in jedem Gastland mit erfahrenen Partnerorganisationen zusammen, die über ein eigenes Netzwerk von Ansprechpartner:innen vor Ort verfügen. Alle Teilnehmenden haben persönliche Koordinator:innen, die speziell von unserer Partnerorganisation geschult sind. Deine Ansprechperson begleitet dich während deines gesamten Aufenthalts, unterstützt dich bei deiner Integration, steht in Kontakt mit deiner Gastfamilie und deiner Schule und ist jederzeit für dich da, wenn du Hilfe brauchst.
Die Gastfamilien entscheidet, welchen Schüler oder welche Schülerin sie aufnehmen möchte. Sie öffnet ihre Türen freiwillig und wählt aus, wer am besten zu ihrer Familie passt. Alle Gastfamilien werden im Vorhinein umfassend von der Partnerorganisation überprüft.
Die Gastfamilien werden sorgfältig ausgewählt, damit sie gut zu dir passen. Lerne sie erst einmal kennen – das erste Treffen hinterlässt fast immer ein gutes Gefühl. Wenn du dich auf die Familie einlässt, gestaltet sich das Zusammenleben meist entspannt und bereichernd. In der Regel passt die Familie sehr gut zu dir, schließlich hat sie sich bewusst für dich entschieden.
Hast du noch Fragen?


