Schüleraustausch in Frankreich: Austauschprogramm an der High School
Du lebst bei einer Gastfamilie und besuchst eine örtliche High School, genau wie französische Jugendliche.










Erleben Sie das
vie en rose in Frankreich
Ein Quartal, ein Semester oder ein Schuljahr in Frankreich
Frankreich ist eine bezaubernde Mischung aus künstlerischen, historischen, kulturellen und gastronomischen Erlebnissen. Jeder Winkel erzählt eine faszinierende Geschichte, und jede Mahlzeit ist eine Reise durch Aromen und Traditionen.
Genieße ein frisch gebackenes Croissant aus deiner örtlichen Boulangerie, begib dich auf eine Zeitreise, während du durch die majestätischen Schlösser des Loire-Tals schlenderst, spaziere durch die Straßen von Montmartre, wo Straßenkünstler das tägliche Kommen und Gehen der Menschen malen, wandere auf den Pfaden der Pyrenäen und genieße die atemberaubende Landschaft. Erlebe die Magie, die nur Frankreich bieten kann.

Entdecke die Geheimnisse hinter den Mythen
Kunst
Die Französinnen und Franzosen sind die Hüter:innen unzähliger Schätze, von ikonischen Monumenten bis hin zu Orten und Kunstwerken, die auf der ganzen Welt bekannt sind: der Eiffelturm, das Louvre mit seinen Meisterwerken, die malerischen Städte am Mittelmeer ... Lass dich von diesem absoluten Paradies für Kunstliebhaber:innen verzaubern.
Wie ist die High School in Frankreich?
Fortschritt über Noten
In Frankreich wird es immer üblicher, Lernfortschritte und erreichte Meilensteine anzuerkennen, statt Noten zu vergeben. Dieser Ansatz rückt den Lernprozess selbst in den Mittelpunkt – und nicht die reine Leistung oder eine Zahl auf dem Zeugnis.
Modernste Ausstattung
Französische Schulen sind eine Säule der Gemeinschaft. Aus diesem Grund findest du dort moderne Gebäude, die mit Tablets, Computern und Fachräumen/Laboren ausgestattet sind – alles, was du für eine hochwertige Schulerfahrung benötigst..
Praxis im Fokus
Das Konzept „Learning by Doing“ steht im französischen Schulwesen im Vordergrund. In Frankreich bist du ganz vorne mit dabei: Experimente, praktische Workshops, Gruppenarbeit, Forschung ... insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Anderer Stundenplan
Der Schultag in Frankreich ist intensiv: Der Unterricht dauert oft bis 16:30 Uhr, dafür gibt es eine lange Mittagspause, in der du dich entspannen kannst. Durch die langen Schultage gibt es meist wenig Hausaufgaben. Und das Beste: Mittwochnachmittage sind in der Regel frei!
Ein atemberaubendes Land, viele Möglichkeiten. Welches Schüleraustauschprogramm passt zu dir?
Wähle Authentizität – vertraue CAMPS International und mach dich bereit, begeistert zu sein.
Mit dem klassischen Programm tauchst du in das echte Highschool-Leben ein so, wie es CAMPS International es seit seinen Anfängen möglich macht. Du kannst überall im Land leben, je nachdem, wo deine Gastfamilie zu Hause ist. Sie öffnet dir ihr Zuhause und lädt dich ein, Teil eines einzigartigen Abenteuers zu werden, das du nie vergessen wirst.
Freiwilige Gastafamilie
Öffentliche Schule
Platzierung überall im Land möglich
Kurzzeit-, Semester- oder Jahresprogramme verfügbar
Leben deinen Traum – erstelle deinen individuellen Austausch
Bei einem Flex-Programm in Frankreich wählst du eine bestimmte Schule aus den verfügbaren Schulen aus, darunter renommierte Privat- und/oder Internatsschulen an begehrten Standorten. Kurz gesagt: Du gestaltest eine Erfahrung, die deinen Bedürfnisse und Vorlieben entspricht.
Bezahlte Familie
Privatschule
Garantierte Platzierung in gewünschter Schule
Kurzzeit-, Semester- oder Jahresprogramme verfügbar
Deine Gastfamilie während deines Schüleraustauschs
Gewinnen eine zweite Familie – sie kann es kaum erwarten, dich in ihrem Leben willkommen zu heißen!
Französische Familien sind gastfreundlich und haben viel zu bieten; das Konzept der Gastfreundschaft ist im Laufe der Jahre tief in ihrem sozialen Gefüge verwurzelt. Du wirst dich wie zu Hause fühlen!
Die traditionelle französische Familie... gibt es nicht! Lasse alle Erwartungen hinter dir und sei bereit, neue Familiendynamiken zu entdecken – das gehört alles zum Abenteuer dazu.
Du tauchst in den Alltag einer französichen Familie ein und nimmst an ihrem täglichen Leben teil. Traditionelle Feste, Outdoor-Aktivitäten, lokale Küche ... ihre Bräuche werden bald auch zu deinen werden.


Die Schule in Frankreich
Erfahre mehr über deine Schulerfahrung in Frankreich
Das französische Schule
Das französische Bildungssystem besteht aus vier verschiedenen Phasen: Kindergarten von 3 bis 6 Jahren, Grundschule bis zum Alter von 11 Jahren, Sekundarschule bis zum Alter von 18 Jahren und anschließend, für diejenigen, die weiterlernen möchten, die Hochschulbildung.
Das französische Schule
Fächer in Frankreich
Die Anzahl der Fächer an französischen Schulen steigt mit zunehmendem Alter der Schüler:innen, wobei jedes Jahr weitere Kurse hinzukommen. Die meisten Fächer, darunter Mathematik und Französisch, sind Pflichtfächer, aber Schüler:innen können ihren Stundenplan bis zu einem gewissen Grad individuell gestalten.
An berufsbildenden Schulen absolvieren Schüler:innen mehrere Praktika und sammeln praktische Berufserfahrung. An technischen und allgemeinen Schulen lernen sie hingegen viele verschiedene Fächer, wobei der Schwerpunkt auf Geisteswissenschaften und Kunst liegt.
Fächer in Frankreich
Weiterführende Schule in Frankereich
Die Sekundarstufe ist in Frankreich in zwei Abschnitte gegliedert: das Collège (vier Jahre, für Schüler*innen von 11 bis 14 Jahren) und das Lycée, das wie folgt aufgebaut ist:
- Seconde – das erste Jahr – 15–16 Jahre
- Première – das zweite Jahr – 16–17 Jahre
Terminale – das letzte Jahr – 17–18 Jahre
Französische Schüler:innen können je nach ihren Fähigkeiten und Interessen zwischen verschiedenen Typen von Lycées wählen:
Allgemeinbildendes Lycée
Technisches Lycée
Berufsbildendes Lycée
Weiterführende Schule in Frankereich
Außerschulische Aktivitäten
Französische Schulen bieten in der Regel nicht viele außerschulische Aktivitäten an. Wenn du Sport treiben oder an Freizeitaktivitäten teilnehmen möchtest, bitte deine Gastfamilie oder deinen Koordinator:in, dir bei der Suche nach lokalen Angeboten zu helfen – zum Beispiel Vereinen, Sportzentren oder Jugendgruppen.
Die Schule in Frankreich ist ziemlich anspruchsvoll. Nutze also deine Freizeit, um neue Aktivitäten auszuprobieren, dich in der Gemeinde zu engagieren und auch außerhalb der Schule Freund:innen zu finden.
Außerschulische Aktivitäten
Schulkalendar
Das Schuljahr in Frankreich beginnt Anfang September und endet Ende Juni oder Anfang Juli. Die Schulen schließen alle sechs bis acht Wochen für reguläre Ferien, insbesondere:
- Ende Oktober (Toussaint) für etwa 10 Tage
- zu Weihnachten/Neujahr für zwei Wochen
- im Winter (Februar/März) für zwei Wochen
- im Frühjahr (April/Mai) für zwei Wochen
Die Sommerferien dauern etwa zwei Monate. In dieser Zeit melden sich die Schüler:innen in der Regel für Freizeitaktivitäten, Camps, Ausflüge oder Urlaubsreisen an oder genießen einfach die Zeit zu Hause mit ihrer Familie.
Schulkalendar
Noten in Frankreich
Werden in Frankreich Noten verwendet? Nicht wirklich. Französische Schulen ziehen es vor, eine Bewertung der vom Schüler:innen erworbenen Kompetenzen zu formulieren, ohne dabei Zahlen zu verwenden.
An Universitäten werden weiterhin numerische Skalen verwendet, wobei die Noten von 1 bis 20 reichen, wobei 20 die höchste Note ist.
Noten in Frankreich
Erfahrungen von Austauschschüler:innen in Frankreich
Entdecke die Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler:innen, die mit CAMPS International gereist sind
Nimm an unseren nächsten Veranstaltungen teil
und erfahre alles über Austauschprogramme im Ausland!
Triff deine Wahl – erlebe die Welt mit CAMPS International!
Mit über 40 Jahren Erfahrung, einer großen Auswahl an Reisezielen in mehr als 14 Ländern auf 5 Kontinenten und einer umfassenden Betreuung vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt ist CAMPS International dein verlässlicher Partner für die Erfahrung deines Lebens. Unser Motto #maketheworldyourworld ermutigt dich, deine Komfortzone zu verlassen und außergewöhnliche Erlebnisse weltweit zu sammeln.
Seit unserer Gründung 1984 begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg in die Welt – mit Kompetenz, Leidenschaft und einem starken Netzwerk. Als Pioniere im Bereich Educational Travel und kultureller Austauschprogramme haben wir 2024 unser 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Unsere erfahrenen Teams sind auf jede Situation vorbereitet und stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Du bist bei uns in besten Händen!
Es ist unsere Mission, allen Teilnehmenden ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen – ganz gleich, welche Herausforderungen auftreten. Wir setzen alles daran, dass dein Traum Wirklichkeit wird. Mach dich bereit für deine Ausreise!
Bei CAMPS International arbeiten Menschen, die selbst einmal Austauschschüler:innen waren oder auf eine andere Weise länger im Ausland gelebt haben. Fast jedes Teammitglied kann das Abenteuer, im Ausland zu leben, nachvollziehen. Wir wissen genau, was dich erwartet – von der ersten Aufregung bis zum großen Abschied. Und falls doch einmal etwas Unvorhergesehenes passiert, sind wir für dich und deine Eltern erreichbar.
Mit unseren pädagogischen Unterlagen, der Online-Beratung und der CAMPS International Challenge machen wir dich fit für dein Auslandsjahr. Ob Visum, Gastfamilie, Schule, Versicherung, Gepäck oder Taschengeld – wir denken an alles, damit du dich auf dein anstehendes Abenteuer konzentrieren kannst.
FAQ
Wir empfehlen dir, dich so früh wie möglich anzumelden, idealerweise 8 bis 12 Monate vor der Abreise. So sicherst du dir die besten Chancen auf deinen gewünschten Platz, da pro Land nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist. Außerdem bleibt dir genügend Zeit, dich gut vorzubereiten und deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Anmeldefrist endet in der Regel 4 bis 6 Monate vor der Abreise. Sobald die Plätze vergeben sind, schließt die Anmeldung jedoch früher.
CAMPS International arbeitet in jedem Gastland mit erfahrenen Partnerorganisationen zusammen, die über ein eigenes Netzwerk von Ansprechpartner:innen vor Ort verfügen. Alle Teilnehmenden haben persönliche Koordinator:innen, die speziell von unserer Partnerorganisation geschult sind. Deine Ansprechperson begleitet dich während deines gesamten Aufenthalts, unterstützt dich bei deiner Integration, steht in Kontakt mit deiner Gastfamilie und deiner Schule und ist jederzeit für dich da, wenn du Hilfe brauchst.
Die Gastfamilien entscheidet, welchen Schüler oder welche Schülerin sie aufnehmen möchte. Sie öffnet ihre Türen freiwillig und wählt aus, wer am besten zu ihrer Familie passt. Alle Gastfamilien werden im Vorhinein umfassend von der Partnerorganisation überprüft.
Die Gastfamilien werden sorgfältig ausgewählt, damit sie gut zu dir passen. Lerne sie erst einmal kennen – das erste Treffen hinterlässt fast immer ein gutes Gefühl. Wenn du dich auf die Familie einlässt, gestaltet sich das Zusammenleben meist entspannt und bereichernd. In der Regel passt die Familie sehr gut zu dir, schließlich hat sie sich bewusst für dich entschieden.
Hast du noch Fragen?


